OEIV

Staatspreis Smart Packaging

Finalisten Sonderpreise im Rahmen des Staatspreises Smart Packaging 2018

Im Rahmen des Staatspreises Smart Packaging wurden heuer die Sonderpreise „Digitalisierung“, „Brand Packaging“ und „Innovation“ vergeben. Aus den Einreichungen zum Staatspreis wurde von der Jury der Sonderpreis Digitalisierung 2018 für das beste Projekt zum Thema Digitalisierung vergeben. Als Einreichung zum Sonderpreis Innovation 2018 zugelassen wurden Entwürfe / Modelle / Prototypen / Konzepte / Studienarbeiten zu noch nicht verwirklichten, aber wirtschaftlich, umwelt- und gesellschaftspolitisch erfolgversprechenden Produkten und Gestaltungskonzepten. Der Sonderpreis Brand Packaging 2018 richtete sich an Verpackungslösungen, die durch spezifische, etwa optische oder haptische Gestaltung zur Verwendung in Bereichen dienen, wo Kunden in unmittelbaren Kontakt mit den Waren treten (etwa Etiketten, Displays, Verpackungen als Verkaufshilfen).

Aus je drei Finalisten wurde je ein Sonderpreis-Gewinner seitens der Fachjury auserkoren.


Finalist Sonderpreis Digitalisierung

>> All-in-One Connected Label <<


Normalerweise sind im Logistik- und Verpackungsumfeld zahlreiche Etiketten für Produkte und deren Ver- und Umverpackungen notwendig. Durch dieses Label können unterschiedliche Anforderungen auf einem einzigen Etikett vereint werden (B2B sowie B2C). Dies optimiert Logistikprozesse, reduziert Ressourcenverbrauch und ermöglicht beispielsweise eine Produktverifizierung, Rückverfolgbarkeit oder Produktinformation für den Endkunden. Die Realisierung erfolgt durch einen einzigartigen CODIKETT Code auf dem Etikett, welcher auf 3 verschiedenen Arten gespeichert/gelesen werden kann: QR-Code, NFC-Chip und RFID-Chip.

>> Hersteller: Securikett Ulrich & Horn GmbH, securikett.com

Finalist Sonderpreis Digitalisierung

>> NFC (Near Field Communication) — Tag für Metallverpackungen <<


NFC- und RFID-Tags funktionieren normalerweise nicht auf Metallverpackungen. Durch die Abschirmung des Tags mittels Ferrit-Layer ist es hier gelungen, diese Funktionalität dennoch zu ermöglichen und zu gewährleisten. Die Verpackung wird somit zum interaktiven Informations - träger. Mittels einer App kann der Benutzer mit seinem Smartphone auf alle Daten zugreifen, die je nach Produkt und Anwendung zur Verfügung gestellt werden.

>> Hersteller: Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo GmbH & Co KG, pirlo.com

Finalist Sonderpreis Brand Packaging

>> Duft, Genuss und Glücksgefühle <<


Selbst gemachte Raumfragrances und Marmeladen eines alpinen Hotels: Ins Glas kommen nur beste regionale Zutaten — pure Früchte und Wildkräuter, in der direkten Umgebung von Hand gesammelt, sorgen für Originalität und höchste Qualität. Die Schlichtheit der Labels mit einer ruhigen Optik soll das Produkt selbst unterstreichen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Geschmack. Von den Angestellten des Hotels wurde jahrelang beobachtet, welches Glas am schnellsten leer ist, Running Gags entstanden und schließlich wurde ein „hochoffizielles“ Ranking erstellt, die Marmeladen wurden gekürt und dürfen nun stolz ihre Nummer auf dem Label tragen.

>> Werbegrafik: DAVILLA GmbH, davilla.com
>> Verwender: Brunnenhof
>> Hersteller Labels: Metzler Naturhautnah, naturhautnah.at

Finalist Sonderpreis Brand Packaging

>> Designlinie Grüne Kuh — Österreichs höchster Milchstandard <<


Für die Heublumenmilch-Produkte von Ja! Natürlich wurde ein eigenes Design entwickelt. Die Darstellung einer Blumenwiesen-Kuh (-Ziege oder -Schaf) auf allen Verpackungen verdeutlicht einerseits, wovon sich die Tiere ernähren, und andererseits, wo sie sich bewegen. Der ganzjährige Freilauf, die Fütterung nur mit heimischem Bio-Futter und die Natürlichkeit werden durch die Darstellung klar kommuniziert. Dadurch entsteht eine Alleinstellung der Ja! Natürlich Heumilchprodukte im Kühlregal.

>> Verwender: Ja! Natürlich Naturprodukte GmbH, janatuerlich.at
>> Gestalter: Merlicek-Grossebner Werbegesellschaft mbH, merlicek-grossebner.at

Finalist Sonderpreis Innovation

>> Optimierung der Nachhaltigkeit einer Holzverpackung für Uhren <<


Im Zuge eines Optimierungsprojektes wurde ein Modell als Alternativ- Verpackung für bisherige Uhrenverpackungen entworfen. Die Entwicklung stand unter dem Leitsatz: Reduce — Reuse — Responsibility. Es wird weiterhin Holz, jedoch mit deutlich reduziertem Materialeinsatz verwendet werden, eine Lasergravur außen symbolisiert eine stilisierte Kiefer. Innenliegend ein Karton, dessen Aufdruck die Weiterführung des Stammes samt Wurzel symbolisiert. Die Palettenauslastung wurde auf mehr als das Doppelte erhöht. Diese hochwertige, langlebige Verpackung soll Teil des Produktes und der Marke Holzkern werden sowie den Rohstoff Holz zur Geltung bringen.

>> Gestalter: FH Campus Wien: Ing.in Ulla Gürlich, Veronika Kladnik, Anna Rosenkranz, fh-campuswien.ac.at

Finalist Sonderpreis Innovation

>> Glühbirne in Wellpappe <<


Das Konzept dieser Glühbirnen-Verpackung folgte der Intension, aktuelle Kunststoffverpackungen, die beim Öffnen oftmals eine Herausforderung darstellen und zudem den Einsatz fossiler Rohstoffe benötigen, zu verbessern. Daraus entstand die doppelte Wellpappeverpackung für Glühbirnen. Der Verschluss erfolgt ohne Kleben mittels Umklappen der Endkappen. Die ausgetüftelte Konstruktion bietet optimalen Produktschutz und ermöglicht dem Konsumenten dennoch eine Rundumsicht auf das Produkt selbst. Darüber hinaus sind auf der Front alle wichtigen Produktinformationen — somit auf einen Blick erfassbar — aufgedruckt.

>> Gestalter: Stephanie Offner, grafikwerkstatt, grafikwerkstatt.at


Staatspreise >> Nominierungen >> Sonderpreise >> Vorbildliche Verpackungslösungen >>



Weiterführende Informationen

>> Informationen zum Staatspreis auf bmdw.gv.at
>> staatspreis-verpackung.at

--------------------------------------------------
Veranstalter: BMDW, BMNT
Veranstalter Sonderpreis: ARA
Organisation, Durchführung: ÖIV

staatspreis smart packaging